Den Unterschied zwischen einem Online-Shop und einem E-Commerce-Marktplatz verstehen

Paul Grieselhuber

Paul Grieselhuber

Sep 19, 2024

Der E-Commerce neigt dazu, im Rampenlicht der Software hinter einigen der auffälligeren und trendigeren Aspekte der Branche zu verschwinden. Bevor es KI gab, war es Serverless. Vor Serverless war es Big Data. Und davor... suchen Sie sich etwas aus.

Während andere Themen das Rampenlicht für sich beanspruchen, sitzt der E-Commerce einfach nur da und scheffelt Unmengen von Geld.

Das bedeutet nicht, dass E-Commerce nicht komplex ist; es ist es in höchstem Maße. Die Branche ist sogar so groß, dass sie ihr eigenes schwindelerregendes Vokabular mit sich bringt.

Wir haben es uns kürzlich zur Aufgabe gemacht, einige der Kernkonzepte zu definieren, die Sie kennen sollten, wenn Sie ein E-Commerce-Geschäft betreiben. Heute geht es um die Unterscheidung zwischen "Online-Shop" und "E-Commerce-Marktplatz".

Diese Begriffe werden oft synonym verwendet, aber sie stehen für sehr unterschiedliche Modelle des Online-Verkaufs von Produkten.

Im Folgenden werden wir die Unterschiede zwischen einem typischen Online-Shop und einem e-commerce marketplace aufschlüsseln und uns dabei auf die technischen Aspekte, die Betriebsmodelle und die allgemeinen geschäftlichen Auswirkungen konzentrieren.

Definitionen und Beweggründe

Lassen Sie uns zunächst eine Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten von E-Commerce-Eigenschaften treffen.

Die Kurzfassung lautet wie folgt:

  • Wenn Sie Produkte verkaufen (entweder von einer oder von mehreren Marken), aber nur Sie (oder Ihr Team) können es verwalten, ist es ein Online-Shop. Ein einfaches Beispiel wäre, wenn Sie Tassen an Ihre Kunden verkaufen und Shopify als Plattform verwenden.
  • Wenn sich hingegen mehrere Parteien anmelden und alle Verkaufsfunktionen auf der Plattform erstellen, beschreiben und durchführen können, handelt es sich um einen Marktplatz. Ein Beispiel hierfür wäre die Einrichtung einer Plattform, auf der Besitzer von Elektronikprodukten ihre leicht gebrauchten Waren weiterverkaufen können.

Vergewissern Sie sich, dass Sie mit der Unterscheidung vertraut sind, denn diese Definition ist der erste und wichtigste Punkt, den Sie zu diesem Thema verstehen müssen.

Wenn Sie Tassen verkaufen wollen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie nicht wollen, dass andere Leute auf Ihrer Website verkaufen.

Wenn Sie anderen Leuten erlauben wollen, ihre eigenen Waren zu verkaufen, ist es absolut nicht sinnvoll, allen Verkäufern vollen, administrativen Zugang zu Ihrer Plattform zu gewähren, wie Sie es bei einem Einzelverkäufer-Shop tun würden.

Wenn Sie also ein E-Commerce-Geschäft in Betracht ziehen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie Sie verkaufen wollen und wer auf Ihrer Website verkaufen darf.

Alles andere ergibt sich aus Ihrer Entscheidung.

Technische Architektur

Die technische Architektur eines Online-Shops und eines E-Commerce-Marktplatzes unterscheidet sich aufgrund ihrer jeweiligen Funktionen und ihres Umfangs erheblich.

Architektur des Online-Shops

Online-Shops verfügen in der Regel über eine einfache Architektur mit nur einem Anbieter. Das System ist darauf ausgelegt, den Produktkatalog, den Bestand, die Bestellungen und die Kundeninteraktionen eines einzigen Anbieters zu verwalten. Technisch gesehen umfasst ein Online-Shop in der Regel Folgendes:

Front-End: Der kundenorientierte Teil der Website, der Produktlisten, Produktdetails, Einkaufswagen und Kasse umfasst. Die Front-End-Technologien können variieren, aber zu den gängigen gehören HTML, CSS, JavaScript, React und Angular.
Back-End: Die administrative Seite, auf der der Ladenbesitzer Produktlisten, Inventar, Preise und Bestellungen verwaltet. Plattformen wie Shopify und WooCommerce verwenden häufig PHP oder Node.js für das Back-End, das mit einer Datenbank (wie MySQL oder MongoDB) zur Datenspeicherung verbunden ist.
Datenbank: Die Datenbank verwaltet Produktinformationen, Kundendaten, Bestellhistorie und andere wichtige Details. Bei einem Online-Shop ist diese Datenbank oft für eine schnelle Abfrageverarbeitung optimiert, um die Produktsuche und Transaktionsverarbeitung effizient zu gestalten.
Zahlungsgateway-Integration: Zur Abwicklung von Transaktionen werden Online-Shops über APIs mit Zahlungsgateways (z. B. PayPal, Stripe) integriert, um eine sichere Zahlungsabwicklung zu ermöglichen.

Da ein Online-Shop nur einen Anbieter bedient, bleibt seine technische Architektur relativ einfach und überschaubar und erfordert weniger Ressourcen für Wartung und Skalierbarkeit.

Architektur eines E-Commerce-Marktplatzes

Im Gegensatz dazu hat ein E-Commerce-Marktplatz eine viel komplexere Architektur mit mehreren Anbietern. Er muss mehrere Verkäufer unterstützen, von denen jeder seine eigenen Produktkataloge, Preise, Bestände und Transaktionshistorien hat. Einige wichtige Komponenten sind:

Front-End: Das Front-End des Marktplatzes ist komplizierter, da es Produktangebote von verschiedenen Verkäufern aufnehmen muss und oft über erweiterte Such- und Filteroptionen verfügt. Front-End-Frameworks wie React, Angular oder Vue.js werden häufig verwendet, ebenso wie Tools wie Elasticsearch für optimierte Suchfunktionen.
Back-End: Das Back-End eines Marktplatzes ist etwas anspruchsvoller. Es muss die Registrierung von Verkäufern, die Produktverwaltung für mehrere Verkäufer, die Bestandsverfolgung in Echtzeit und die Auftragsabwicklung übernehmen. Technologien wie Node.js, Django oder Ruby on Rails können das Back-End betreiben, gekoppelt mit einer Microservices-Architektur, um verschiedene Dienste (wie Produktmanagement, Auftragsabwicklung, Zahlungen) unabhängig voneinander zu verwalten.
Datenbank: Die Datenbankarchitektur ist komplexer. Marktplätze verwenden oft eine Kombination aus SQL- (wie PostgreSQL) und NoSQL-Datenbanken (wie MongoDB), um verschiedene Datentypen zu verwalten. Relationale Datenbanken verwalten strukturierte Daten (z. B. Bestellungen, Benutzerkonten), während NoSQL-Datenbanken unstrukturierte Daten (z. B. Produktbilder, Bewertungen) verwalten.
Zahlungsgateway-Integration: Im Gegensatz zu einem Online-Shop müssen Marktplätze Zahlungen mit mehreren Verkäufern abwickeln, normalerweise über ein Split-Payment-System. Für die Verwaltung von Provisionen, Verkäuferauszahlungen und Rückerstattungen sind fortschrittliche Zahlungsintegrationen erforderlich, die Integrationen mit Zahlungsdienstleistern wie PayPal for Marketplaces oder Stripe Connect erfordern.
Sicherheit und Compliance: Marktplätze haben aufgrund der Beteiligung mehrerer Verkäufer und Käufer einen erhöhten Sicherheitsbedarf. Sie benötigen robuste Authentifizierungsmechanismen, einschließlich OAuth, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), und die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie GDPR und PCI DSS für eine sichere Zahlungsabwicklung.

Betriebliche Komplexität und Skalierbarkeit

Die betriebliche Komplexität und die Anforderungen an die Skalierbarkeit eines Online-Shops und eines E-Commerce-Marktplatzes unterscheiden sich erheblich.

Online Shop

Der Betrieb eines Online-Shops ist im Allgemeinen unkomplizierter. Er umfasst die Verwaltung eines einzigen Bestands, eine einheitliche Markenstrategie und eine direkte Beziehung zu den Kunden. Aus technischer Sicht bedeutet die Skalierung eines Online-Shops in der Regel, dass die Leistung der Website optimiert wird (z. B. schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheit) und ein höherer Datenverkehr unterstützt wird. Dies wird häufig erreicht durch:

Content Delivery Networks (CDNs): CDNs helfen bei der globalen Verteilung von Inhalten, beschleunigen die Ladezeiten von Seiten und verbessern die Benutzerfreundlichkeit für Besucher weltweit.
Cloud-Hosting: Dienste wie AWS, Google Cloud und Microsoft Azure bieten elastisches Cloud-Hosting, um Verkehrsspitzen in Spitzenzeiten auszugleichen.

E-Commerce-Marktplatz

Marktplätze sind mit komplizierteren betrieblichen Herausforderungen konfrontiert, da sie mit mehreren Anbietern arbeiten, die jeweils unterschiedliche Produkte, Versandrichtlinien und Preise haben. Aus technischer Sicht erfordert die Skalierung eines Marktplatzes Folgendes:

Load Balancing: Verteilung der Benutzeranfragen auf mehrere Server, um eine gleichbleibende Leistung bei hohem Datenverkehr zu gewährleisten.
Microservices-Architektur: Aufbau eines modularen Systems, in dem verschiedene Funktionen (Benutzerverwaltung, Bestandsverfolgung, Zahlungsabwicklung) unabhängig voneinander funktionieren, was einfachere Aktualisierungen und Skalierung bestimmter Komponenten ermöglicht.
API-Integration: Marktplätze benötigen APIs für die Integration von Drittanbietern, wie z. B. Versanddienste, Zahlungsanbieter und Lieferantenverwaltungssysteme.

Anpassung und Funktionen

Die Anpassungsmöglichkeiten und der Funktionsumfang unterscheiden sich zwischen Online-Shops und Marktplätzen.

Online Shop

Online-Shops lassen sich relativ leicht an das Branding und die spezifischen Funktionsanforderungen des Unternehmens anpassen. Sie können Funktionen enthalten wie:

Personalisiertes Einkaufen: Tools wie KI-gesteuerte Empfehlungsmaschinen liefern Produktvorschläge auf der Grundlage des individuellen Kundenverhaltens.
Bestandsverwaltung: Einfache Bestandsverwaltungsfunktionen helfen den Ladenbesitzern, die Lagerbestände zu verfolgen und Produktinformationen zu aktualisieren.
Marketing-Tools: Integration mit E-Mail-Marketing, SEO-Optimierung und Analysetools.

E-Commerce-Marktplatz

Marktplätze benötigen ein breiteres Spektrum an Funktionen, um verschiedene Verkäufer und Käufer zu unterstützen, darunter:

Verkäuferverwaltung: Dashboards für Verkäufer zur Verwaltung ihrer Produkte, Bestände und Bestellungen.
Provisions- und Auszahlungsmanagement: Systeme zur Verwaltung von Provisionsstrukturen und zur Automatisierung von Verkäuferauszahlungen.
Erweiterte Analytik: Tools für Marktplatzadministratoren und einzelne Verkäufer, um Verkäufe, Kundenverhalten und Markttrends zu verfolgen.

Monetarisierungs-Strategien

Auch die Monetarisierungsstrategien unterscheiden sich zwischen einem Online-Shop und einem Marktplatz:

Online-Store: Die Haupteinnahmen stammen aus dem Direktverkauf. Ladenbesitzer können Strategien wie Abonnementmodelle oder Rabatte einsetzen, um den Umsatz zu steigern.
E-Commerce-Marktplatz: Die Einnahmequellen können Provisionen auf Verkäufe, Eintragungsgebühren für Verkäufer, Abonnementpläne und Werbegebühren für vorgestellte Produkte umfassen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Online-Shops als auch E-Commerce-Marktplätze zwar Online-Transaktionen erleichtern, sich aber in Bezug auf die technische Architektur, die betriebliche Komplexität, die Skalierbarkeit und die Funktionen erheblich unterscheiden.

Ein Online-Shop ist eine Plattform für einen einzigen Anbieter mit einer relativ einfachen Struktur, die sich auf den direkten Verkauf an Kunden konzentriert.

Im Gegensatz dazu handelt es sich bei einem E-Commerce-Marktplatz um eine Umgebung mit mehreren Anbietern, die ein robustes und komplexes System erfordert, um mit verschiedenen Anbietern, unterschiedlichen Produktangeboten und Transaktionen mit mehreren Parteien umgehen zu können.

Unternehmen müssen ihre Ziele, ihre technischen Möglichkeiten und die Verfügbarkeit von Ressourcen sorgfältig abwägen, wenn sie sich für die Einrichtung eines Online-Shops oder eines E-Commerce-Marktplatzes entscheiden.

Die richtige Wahl hängt von Faktoren wie der Marktgröße, der Produktvielfalt und der langfristigen Geschäftsstrategie ab. Das Verständnis dieser Unterschiede ist der erste Schritt zum Aufbau einer erfolgreichen E-Commerce-Präsenz.

Paul Grieselhuber

Paul Grieselhuber

Founder, President

Paul has extensive background in software development and product design. Currently he runs rendr.

Buchen Sie ein Informationsgespräch mit unseren Produktexperten.

Unser Team von Experten für Web- und mobile Anwendungen freut sich darauf, Ihr nächstes Projekt mit Ihnen zu besprechen.

Buchen Sie einen Anruf 👋.